Medizin

Moderne Medizin in historischem Ambiente: Die Rehaklinik Bad Boll zählt mit Ihrer über 400 Jahre alten Geschichte zu den traditionsreichsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Profitieren Sie von ganzheitlicher Therapie und bester medizinischer Versorgung in einer einzigartigen Atmosphäre!

Orthopädie 

Anschlussheilbehandlungen

Die Rehaklinik Bad Boll ist spezialisiert auf Behandlungen in Folge einer Operation und stationäre Rehabilitationsverfahren. Behandelt werden vorwiegend Rehabilitanden mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im weitesten Sinne. Dies schließt Behandlungen nach Gelenkersatzoperationen, Bandscheiben- und Wirbelsäulenoperationen, Osteosynthesen nach Frakturen und sonstigen Nachbehandlungen nach Unfällen ein. 

Schmerztherapie

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Schmerztherapie bei chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Unsere Fachärzte bieten Ihnen ein umfangreiches Handlungsspektrum auf hohem Niveau, das individuell auf Sie abgestimmt wird.

Physikalische Therapie

Bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spielt die aktive Bewegungstherapie eine wichtige Rolle. Trotzdem kommt einer zielgerichteten unterstützenden passiven Therapie mit physikalischen Maßnahmen eine zunehmende Bedeutung zu, denn: „Nur wer sich wohlfühlt, kann lernen, seine Schmerzen wieder zu vergessen!“

Medizinische Kompetenz

Unsere Medizinische Kompetenz bringt Sie schnell auf den Weg der Besserung.

Der demographische Wandel unserer Bevölkerung, mit einer steigenden Zahl älterer Menschen, führt zu einem zunehmenden Bedarf an optimaler medizinischer Betreuung, die den individuellen Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten Rechnung trägt.

Gerade in Zusammenhang mit einschneidenden Lebenssituationen wie schweren Erkrankungen, Operationen und Unfällen, kommt einer sinnvollen und abgestuften Zusammenarbeit zwischen der Akutklinik und der Rehabilitationseinrichtung zum Wohle des Rehabilitanden eine zunehmende Bedeutung zu.

Für die Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wurden klinikinterne Leitlinien entwickelt, die regelmäßig unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rehabilitanden weiterentwickelt werden.

Krankheitsbilder

Künstlerische Darstellung der Komplexität des menschlichen Organismuses
  • Anschlussheilbehandlungen nach
    • Gelenkersatzoperationen
    • Bandscheiben- und Wirbelsäulenoperationen
    • Osteosynthesen nach Frakturen
    • sonstigen Nachbehandlungen nach Unfällen
    • Amputation von Gliedmaßen
    • Krebsoperationen (zum Beispiel Brust-/ Magen-/ Darmkrebs)
  • Chronische Schmerzzustände des Bewegungsapparates wie
    • Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
    • Funktionelle Wirbelsäulenbeschwerden
    • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
    • Osteoporose, Skoliose, Fibromyalgie-Syndrom
  • Chronische Schmerzen in Zusammenhang mit Tumorerkrankungen
  • Funktionelle Herz- und Kreislaufbeschwerden
  • Vegetative Dystonien, depressive Verstimmungen
  • Körperliche und psychische Erschöpfungszustände
  • Erkrankungen in Zusammenhang mit Umweltbelastungen
  • Stoffwechselerkrankungen

Behandlung & Pflege

Ärztliche Betreuung

In der Rehaklinik Bad Boll erwartet Sie eine hochqualifizierte ärztliche Versorgung. Sie werden überwiegend von Fachärzten folgender Disziplinen betreut:

  • Orthopädie
  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Allgemeinmedizin

Zusatzqualifikationen:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Naturheilverfahren
  • Sportmedizin
  • Physikalische Therapie
  • Umweltmedizin
  • Badearzt
  • und andere

Pflegedienst

Auch wenn das Wiedererreichen der Selbständigkeit eines der zentralen Ziele einer Rehabilitationsbehandlung ist, sind manche Rehabilitanden gerade in den ersten Tagen auf Unterstützung durch unseren Pflege- und Transportdienst angewiesen.

Unser Pflegepersonal erleichtert Ihnen das Einleben und stellt sicher, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Behandlung konzentrieren können.

Alle Zimmer im Haus sind mit einer Rufanlage ausgestattet, so dass jederzeit eine schnelle Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit unseres medizinischen Fachpersonals gewährleistet ist – selbstverständlich rund um die Uhr.

Interdisziplinäre Vernetzung

Wir stehen in engem Kontakt zu allen Kliniken und niedergelassenen Ärzten in der Region Stuttgart und darüber hinaus. Durch diese enge Verzahnung garantieren wir einen nahtlosen Übergang von der Therapie in der Akutklinik zur Weiterbehandlung in der Rehaklinik.

Die verkehrsgünstige Lage am Rande des Großraums Stuttgart eröffnet dabei weitere wohnortnahe Betreuungsangebote für Ihre physische und soziale Situation.

Dr. med. Christoph Kaiser

Leitender Chefarzt

Termine für eine Privatsprechstunde erhalten Sie über das Chefarztsekretariat.

Tel.: +49 (0) 7164 81-339
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit:
Mo. – Fr. 08:00 – 16:00 Uhr

Lernen Sie unseren Chefarzt, Herrn Dr. Christoph Kaiser, kennen!

Herr Dr. Kaiser ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Geboren in Freiburg im Breisgau, ver­brachte er seine Jugend in Göppingen, wo er am Freihof-Gymnasium das Abitur ablegte und anschließend im nahegelegenen Tübingen Medizin studierte. Vor seiner Zeit als Chefarzt in Bad Boll war er in angesehenen Akut- und Rehabilitationskliniken als Oberarzt, leitender Oberarzt und Chefarzt tätig.

Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie bringt er nicht nur umfassende medizinische Kenntnisse mit, sondern auch zahlreiche Zusatzqualifikationen:

  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Sportmedizin
  • Sozialmedizin
  • Fachgebundene Röntgendiagnostik
  • Zertifizierter Osteologe (DVO)
  • Diplom in Akupunktur und Osteopathie

Neben seiner ausgewiesenen Expertise auf dem Gebiet der Rehabilitation kann er seine umfangreiche persönliche operative Erfahrung in die individuelle Behandlung einfließen lassen. Seine Erfahrung als Gutachter für Sozialversicherungsträger und private Versicherungen runden sein Profil ab.

Privat ist Herr Dr. Kaiser gerne sportlich aktiv: auf dem Tennisplatz, auf der Skipiste oder beim Joggen im Wald. Diese Leidenschaft für Sport und Bewegung spiegelt sich in seiner ganzheitlichen Herangehensweise wider: Er setzt sich dafür ein, Mobilitätseinschränkungen und Schmerzzustände individuell zu behandeln und gleichzeitig Gesundheit und Aktivität durch maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen zu fördern.